Fernstudium Entrepreneurship und Innovation Master
Das Fernstudium Entrepreneurship und Innovation mit dem Ziel Master kann je nach Studiengang zum Master of Science oder MBA führen. Ein international anerkannter Grad ist erfolgreichen Absolventen dabei im Allgemeinen sicher, so dass sich darauf eine vielversprechende Karriere aufbauen lässt. An einigen Hochschulen werden entsprechende Studiengänge angeboten, die umfassende Führungskompetenzen vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
Den Master Entrepreneurship berufsbegleitend per Fernstudium erlangen
Im beruflichen Alltag träumen viele Menschen von einem Aufstieg auf der Karriereleiter und bemerken dabei recht schnell, dass in einigen Positionen ein postgraduales Aufbaustudium praktisch unverzichtbar ist. Zu kündigen, um den Master zu erwerben, kommt allerdings zumeist nicht infrage, schließlich ist eine Rückkehr zum Studentendasein aus verschiedenen Gründen undenkbar. Genau hier setzen die angebotenen Master-Fernstudien Entrepreneurship und Innovation an, die einerseits qualifizierte Führungskräfte hervorbringen und andererseits berufsbegleitend daherkommen.
Inhalte im Master-Fernstudium Entrepreneurship und Innovation
Zur Qualifizierung von angehenden Entrepreneuren und Managern werden im Master-Fernstudiengang Entrepreneurship und Innovation vor allem die folgenden Studieninhalte behandelt:
- Betriebswirtschaftslehre
- Unternehmensrecht
- Entrepreneurship
- Innovationsmanagement
- E-Commerce
- Steuerrecht
- Internationales Management
- Investition und Finanzierung
- Marketing
- Corporate Governance
- Qualitätsmanagement
- Personalmanagement
- Projektmanagement
Selbstverständlich existieren je nach Hochschule, Studiengang und Schwerpunkt inhaltliche Unterschiede. Innovationsmanagement und Unternehmertum stehen hierbei jedoch immer im Fokus und machen das Herz dieses postgradualen Studienganges aus.
Dauer des postgradualen Fernstudiums Entrepreneurship und Innovation

Voraussetzungen für das Entrepreneurship-Fernstudium mit dem Ziel Master
Wenn es um die Voraussetzungen für das Fernstudium Master Entrepreneurship und Innovation geht, muss man gleich mehrfach differenzieren. So gilt es zunächst, zwischen den persönlichen und formalen Voraussetzungen zu unterschieden. Die Studierenden sollten Ehrgeiz, Motivation und Durchhaltevermögen mitbringen, um das Master-Studium berufsbegleitend durchzuziehen. Darüber hinaus sollten sie sich durch eine Führungspersönlichkeit auszeichnen, denn auch wenn der Fernstudiengang darauf abzielt, Führungskompetenzen zu vermitteln, müssen die persönlichen Voraussetzungen vorhanden sein.
Hinsichtlich der formalen Zulassungsbedingungen existieren gewisse Unterschiede zwischen dem Master und MBA. In beiden Fällen handelt es sich um postgraduale Studiengänge, die einen ersten grundständigen Hochschulabschluss voraussetzen. Für den nicht konsekutiven MBA ist das Fach des ersten Studienabschlusses nicht wichtig, so dass auch Quereinsteiger zugelassen werden. Im Gegensatz dazu richtet sich der konsekutive Master in Entrepreneurship an Absolventen eines grundständigen Studiums im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.
Berufsaussichten und Gehalt nach dem Master in Entrepreneurship und Innovation
Der weiterführende Fernstudiengang Entrepreneurship und Innovation ist auf die Bedürfnisse angehender Führungskräfte zugeschnitten und schafft somit die Basis für eine aussichtsreiche Karriere im Management. Überall dort, wo Gründergeist, Unternehmertum und Innovationskraft gefragt sind, ergeben sich für Absolventen dieses Studienganges interessante Berufschancen. Dies trifft unter anderem auf die folgenden Bereiche zu:
- Pharmazie
- Automobilindustrie
- Chemische Industrie
- Nahrungsmittelindustrie
- Maschinenbau
- IT-Branche


